Wir bieten Ihnen als moderne, leistungsstarke Verwaltung sowie als Träger von Kindergärten und Schulen interessante, verantwortungsvolle und herausfordernde Tätigkeiten, in verschiedenen Aufgabenbereichen, mit attraktiven Rahmenbedingungen und regelmäßigen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Unsere aktuellen Stellenangebote:
- Verbandsgemeindeverwaltung
Sachbearbeiter (w/m/d) für den kommunalen Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung
Bewerbungszeitraum bis 25.04.2021
Ihr Aufgabenbereich
- Selbständiges Führen der laufenden Verwaltungsgeschäfte des Eigenbetriebs, u. a.
- Aufstellung des Wirtschaftsplanes und Mitwirkung bei der Erstellung des Jahresabschlusses (kaufm. Buchführung)
- Vorbereitung des Lageberichtes
- Führung der Anlagenbuchhaltung
- Kalkulation der Gebühren, Beiträge und der Verrechnungssätze
- Mitwirkung bei Grundsatzfragen der Beitragsveranlagung
- Anfertigung und Aktualisierung der einschlägigen Satzungen
- Bearbeiten von Förderanträgen der Wasserwirtschaft
- Ausarbeitung von Vereinbarungen und Verträgen
- Mitwirkung bei der Planung, Durchführung und Abrechnung abwassertechnischer Projekte
- Mitwirkung in Aufgaben der Unterhaltung Gewässer 3. Ordnung
Ihre Qualifikationen
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Beamtin / zum Beamten im dritten Einstiegsamt oder eine vergleichbare Ausbildung (Zweite Prüfung für Beschäftigte im kommunalen Verwaltungsdienst)
- einschlägige Berufserfahrungen und fundierte Kenntnisse in den gesuchten Rechtsgebieten
- Eigenverantwortliches und dienstleistungsorientiertes Arbeiten
- gute EDV-Kenntnisse (MS Office-Anwendungen)
- Kommunikationsfähigkeit mit Bürgern und Behördenvertretern, Teamfähigkeit
- sicheres Auftreten in öffentlichen Sitzungen und Veranstaltungen
- Organisationsvermögen und Selbständigkeit in der Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen
Was wir Ihnen bieten
- Ein vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet in einem qualifizierten und motivierten Team
- Eine unbefristete Vollzeitstelle (39 bzw. 40 Std. / Woche)
- Entgelt entsprechend Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung nach TVöD bzw. LBesG
- Attraktive Rahmenbedingungen mit zusätzlicher leistungsorientierter Bezahlung und regelmäßigen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
Sachbearbeiter (w/m/d) im Fachbereich Natürliche Lebensgrundlagen und Bauen
Bewerbungszeitraum bis 25.04.2021
Ihr Aufgabenbereich
- Verfahrensbearbeitung der vorbereitenden und verbindlichen Bauleitplanung einschließlich Satzungserstellung
- Vorbereitung und Erarbeitung von Vorhaben- und Erschließungsplänen
- Baulandumlegung und Flurbereinigung
- Mitwirkung bei der Regionalplanung (Raumordnungsplan) und Bearbeitung raumordnerischer Einzelmaßnahmen
- Aktive Betreuung und Bearbeitung einzelner Maßnahmen der Stadt- und Dorferneuerung sowie städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen
- Wirtschaftsförderung: Verwaltungsangelegenheiten der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel Ulmen mbH, z.B. Schriftverkehr, Grundstücks-, Miets- und Pachtangelegenheiten, Mitwirkung und Erstellung von Jahresabschlüssen, Beteiligungs- und Lageberichten, Bilanzen
Ihre Qualifikationen
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Beamtin / zum Beamten im dritten Einstiegsamt oder eine vergleichbare Ausbildung (Zweite Prüfung für Beschäftigte im kommunalen Verwaltungsdienst)
- Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Motivation
- strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
Was wir Ihnen bieten
- Ein vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet in einem qualifizierten und motivierten Team
- Eine unbefristete Vollzeitstelle (39 bzw. 40 Std. / Woche)
- Entgelt je nach Qualifikation bis EG10 TVöD bzw. A10 LBesG
- Attraktive Rahmenbedingungen mit zusätzlicher leistungsorientierter Bezahlung und regelmäßigen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
Allgemein: Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Die Stellen sind grundsätzlich in Vollzeit zu besetzen. Im Wege des Job-Sharings besteht aber auch die Möglichkeit, die Stelle durch Teilzeitkräfte zu besetzen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der Arbeitsplatz ganztägig besetzt sein muss und alle Arbeiten in enger Kooperation zu erledigen sind, was ein hohes Maß an Verantwortung und Einsatzbereitschaft erfordert. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird nach dem Prinzip der Bestenauslese geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen des Dienstpostens, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bevorzugt per E-Mail bzw. über unseren Onlineservice. Bei Zustellung per Post bitten wir von Mappen abzusehen und Ihre Unterlagen nur in Kopie einzureichen, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens entsprechend vernichtet und nicht zurückgesandt werden.
- Selbständiges Führen der laufenden Verwaltungsgeschäfte des Eigenbetriebs, u. a.
- Kindergärten und Schulen
Erzieher/in als Springerkraft (w/m/d)
Direktlink zur Onlinebewerbung - bis 25.04.2021
Wir suchen zum 01. Mai 2021 für unsere kommunalen Kindertagesstätten eine/n (w/m/d) Erzieher/in als Springerkraft
Ihr Aufgabenbereich
Bei Ausfällen einzelner Fachkräfte in unseren kommunalen Kindertagesstätten übernehmen Sie im jeweiligen Team, an den Standorten Alflen, Auderath, Bad Bertrich, Gevenich, Kliding oder Lutzerath, die vorübergehende Vertretung als Springerkraft.Was wir Ihnen bieten
- Unbefristete Vollzeitstelle
- 39 Std./Woche
- Vergütung je nach Qualifikation nach TVöD
- attraktive Rahmenbedingungen
Freiwilliges Soziales Jahr
Ganztagsschulen:
- Realschule plus Vulkaneifel Lutzerath-Ulmen
- Grundschule Lutzerath
In unserem Ganztagsschulbetrieb bieten wir zum 01.08.2021 für das Schuljahr 2021/2022 Plätze für ein „Freiwilliges soziales Jahr“ an.
Ihre Qualifikationen:- Sie sind möglichst mindestens 18 Jahre alt
- pädagogisches Geschick, Geduld und Freude im Umgang mit jungen Menschen
- Verantwortungsbewusstsein und Durchsetzungsfähigkeit
- Ideenreichtum und Selbstständigkeit
Das bieten wir:
- interessanter, abwechslungsreicher Arbeitsplatz mit sehr gutem und kollegialem Betriebsklima
- mehrere unterstützende Seminare und Schulungen
- Vergütung entsprechend gesetzl. Grundlage
- ggfls. Bonuspunkte für die Bewerbung um einen Studienplatz
- einen sehr guten Einblick in den Lehrerberuf
- Anerkennung des FSJ als Praxisjahr für die Fachhochschulreife nach Klasse 12
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Gerne auch per E-mail an:
- rgs.vulkaneifel@t-online.de
- info@rsplus-vulkaneifel.de
Grundschule Lutzerath & Realschule plus Vulkaneifel Lutzerath-Ulmen
z. Hd. Herr Schmittgen/ Herr Philippsen
Schulstraße 2, 56826 Lutzerath - Gemeinden
- Zur Zeit liegen uns keine Stellenangebote vor.
Unsere Ausbildungsberufe:
- Verwaltungsfachangestellter (w/m/d)
Dieses Video wurde ausgeblendet, weil ein externer Dienst (YouTube) personenbezogene Daten erfassen könnte.Videodienste für die Dauer des Besuches erlaubenVideodienste erlaubenVideodienste nicht weiter zulassen Diese vielseitige und abwechslungsreiche Berufsausbildung stellt eine Herausforderung für alle jungen Leute dar. Als Verwaltungsfachangestellte/r arbeiten Sie an unterschiedlichen und vielfältigen Aufgabenbereichen unserer Verwaltung. Ziel der Berufsausbildung bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen ist es, den Auszubildenden die Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, mit denen dann im späteren Beruf das Gelernte eigenverantwortlich und selbständig umgesetzt werden kann. Z.B. selbstständiges Treffen von Verwaltungsentscheidungen unter Anwendung von Gesetzen und Vorschriften verschiedener Rechtsgebiete, Arbeitsabläufe organisieren, ein/e kompetente/r Ansprechpartnerin/er für die Bürger/innen und die Mandatsträger/in zu sein, usw.
- Einstellungsvoraussetzung: mindestens Sekundarabschluss I
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Einstellungstermin: Jeweils der 01. August eines Jahres
- Probezeit: 3 Monate
- Erholungsurlaub: Es besteht ein Anspruch auf 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr.
- Arbeitszeit: Die regelmäßige durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen besteht eine Gleitzeitregelung.
- Ausbildungsvergütung: nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
- Theoretische Ausbildung: Die Auszubildenden besuchen die Berufsschule in Lahnstein im Blockunterricht. Zusätzlich finden am Kommunalen Studieninstitut in Koblenz (KSI) überbetriebliche Ausbildungslehrgänge, außerhalb des Blockunterrichtes einmal wöchentlich, statt. Der Blockunterricht in Lahnstein bezieht sich auf insgesamt 14 Lernfelder. Im Kommunalen Studieninstitut werden sie in den Fächern Kassenwesen, Kommunikation und Kooperation, Personalwesen, Sozialhilferecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Methodik der Rechtsanwendung, Haushaltsrecht und Kommunalrecht unterrichtet.
- Praktische Ausbildung: In der praktischen Ausbildung gibt es einen individuellen Ausbildungsplan. Durch diesen Plan kommen die Auszubildenden in allen Bereichen der Kommunalverwaltung zum Einsatz. Sie werden in Ihrer Ausbildungszeit durch eine Ausbildungsleiterin/ einen Ausbildungsleiter betreut.
Infos zur Prüfung
Zwischenprüfung: Prüfungsbereiche
- Ausbildungsbetrieb, Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe
- Haushaltswesen, Beschaffung
- Wirtschaft und Sozialkunde
Die Zwischenprüfung erfolgt Mitte des 2. Ausbildungsjahres.
Abschlussprüfung: Schriftliche Prüfung
- Verwaltungsbetriebswirtschaft
- Wirtschaft und Sozialkunde
- Personalwesen
- Verwaltungsrecht/ Verwaltungsverfahren
Erfolgt Mitte Mai Ende des 3. Ausbildungsjahres.
Abschlussprüfung: Mündliche Prüfung
Das Prüfungsfach wird für jeden Prüfling einzeln vom Prüfungsausschuss ausgesucht. Es kann zwischen drei Fächern ausgewählt werden Sozialhilferecht, Kommunalrecht und Polizei- und Ordnungsrecht. Jedes Fach steht im Zusammenhang mit Allgemeinem Verwaltungsrecht. Bei der praktischen Prüfung wird eine praktische Aufgabe gestellt und diese stellt die Grundlage eines Prüfungsgespräches (Rollenspiel). - Anwärter im 2. Einstiegsamt (w/m/d)
Ehemals Beamter im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst
Diese vielseitige und abwechslungsreiche Berufsausbildung stellt eine Herausforderung für alle jungen Leute dar. Während der zweijährigen Ausbildung zur Beamtin / zum Beamten im 2. Einstiegsamt werden Sie viele Eindrücke sowohl in der Verwaltung, als auch in der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen bekommen.- Einstellungsvoraussetzung: Sekundarabschluss I
- Ausbildungsdauer: 2 Jahre – 13-monatige praktische Ausbildung in der Verwaltung (davon 2 Monate Gastausbildung) und 11-monatige theoretische Ausbildung in Mayen
- Einstellungstermin: Jeweils der 01. Juli eines Jahres - Am Tag des Dienstbeginns wird die Ernennungsurkunde zum/zur Verbandsgemeinde-sekretäranwärter/in ausgehändigt. Ab diesem Zeitpunkt befindet sich die/der Anwärterin/er in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf.
- Erholungsurlaub: Es besteht ein Anspruch auf 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr.
- Arbeitszeit: Die regelmäßige durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen besteht eine Gleitzeitregelung.
- Theoretische Ausbildung: Die Anwärter besuchen die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen. Während der praktischen Ausbildungsabschnitte finden zusätzlich 1x wöchentlich am Kommunalen Studieninstitut in Koblenz (KSI) überbetriebliche Ausbildungslehrgänge statt.
- Praktische Ausbildung: In der praktischen Ausbildung gibt es einen individuellen Ausbildungsplan. Durch diesen Plan kommen sie in allen Bereichen der Kommunalverwaltung zum Einsatz. Sie werden in ihrer Ausbildungszeit durch eine Ausbildungsleiterin/ einen Ausbildungsleiter betreut.
Infos zur Ausbildung
Die Ausbildung gliedert sich in folgende Abschnitte:
HöV Mayen Behörde Zeitraum 1. Ausbildungsjahr Praxiseinführung 01.07.-31.07. (1 Monat) Einführungslehrgang 01.08.-31.10. (3 Monate) Einführungspraktikum 01.11.-28.02. (4 Monate) Hauptlehrgang 01.03.-30.06. (4 Monate) 2. Ausbildungsjahr Hauptpraktikum mit
Gastausbildung (2 Monate)01.07.-31.12. (6 Monate) Abschlusslehrgang mit
schriftlicher Prüfung01.01.-30.04. (4 Monate) Abschlusspraktikum mit
mündlicher Prüfung01.05.-30.06. (2 Monate) Weitere Infos finden Sie unter www.hoev-rlp.de und www.verwaltung-typisch-anders.de
- Soziale Sicherung: Die/Der Sekretäranwärter/in unterliegt nicht der Sozialversicherungspflicht. Zu den Kosten im Krankheitsfall wird vom Arbeitgeber eine Beihilfe nach der Beihilfeverordnung für Rheinland-Pfalz gewährt. Zur Abdeckung der restlichen Kosten sollte eine private Krankenversicherung abgeschlossen werden.
- Besoldung: Monatliche Anwärterbezüge 1.123,25 Euro
- Anwärter im 3. Einstiegsamt (w/m/d)
Ehemals gehobener nichttechnischen Verwaltungsdienst
Diese vielseitige und abwechslungsreiche Berufsausbildung stellt eine Herausforderung für alle jungen Leute dar. Während dem dreijährigen Studiengang zum Beamten im dritten Einstiegsamt werden Sie viele Eindrücke sowohl in der Verwaltung, als auch in der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen bekommen.- Einstellungsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre – 21-monatige theoretische Ausbildung in Mayen und 15-monatige praktische Ausbildung in der Verwaltung (davon 2 bis 3 Monate Gastausbildung)
- Einstellungstermin: Jeweils der 01. Juli eines Jahres - Am Tag des Dienstbeginns wird die Ernennungsurkunde zur/ zum Verbandsgemeindeinspektoranwärter/in ausgehändigt. Ab diesem Zeitpunkt befindet sich die/der Anwärterin/er in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf.
- Erholungsurlaub: Es besteht ein Anspruch auf 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr.
- Arbeitszeit: Die regelmäßige durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen besteht eine Gleitzeitregelung.
- Theoretische Ausbildung: Die Anwärter besuchen die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen. Während der praktischen Ausbildungsabschnitte finden zusätzlich 1x wöchentlich am Kommunalen Studieninstitut in Koblenz (KSI) überbetriebliche Ausbildungslehrgänge statt.
- Praktische Ausbildung: In der praktischen Ausbildung gibt es einen individuellen Ausbildungsplan. Durch diesen Plan kommen Sie in allen Bereichen der Kommunalverwaltung zum Einsatz. Sie werden in Ihrer Ausbildungszeit durch eine Ausbildungsleiterin/ einen Ausbildungsleiter betreut.
Infos zum Studium
Das Studium gliedert sich in folgende Studienabschnitte:
HöV Mayen Behörde Zeitraum 1. Ausbildungsjahr Einführungsmodul
VG Ulmen01.07.-31.07. (1 Monat) Einführung Fachstudium 01.08. (1/2 Monat) Fachstudium I - 31.03 (7 1/2 Monate) Verwaltungspraxis I
VG Ulmen01.04.-31.08. (5 Monate) 2. Ausbildungsjahr Fachstudium II 01.09.-30.04. (8 Monate) Verwaltungspraxis II
VG Ulmen01.05.-30.06. (2 Monate) 3. Ausbildungsjahr Verwaltungspraxis II
Gastausbildung01.07.-30.09. (2 bis 3 Monate) Fachstudium III (mit Thesis
und schriftlicher Prüfung)01.10.-28.02. (5 Monate) Berufspraxis III (mit Thesis
und mündlicher Prüfung)01.03.-30.06. (4 Monate) Das Studium ist modular aufgebaut - Der Lernstoff wird in inhaltlich und thematisch abgeschlossene und aufeinander abgestimmte Lernmodule aufgeteilt. Jedes Modul enthält in der Regel mehrere Lehrveranstaltungen und wird innerhalb eines Studienjahres mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.Die Studierenden lernen so, Wissen aus mehreren Gebieten im Zusammenhang zu sehen und fächerübergreifende Kompetenzen zu entwickeln. Durch eine umfassende Beschreibung der Module erhalten sie ein klares Bild über die von ihnen zu erbringenden Leistungen.
Am Ende des Studiengangs ist eine Bachelor-Arbeit (Thesis) anzufertigen.
Das Studium wird in festen Studiengruppen mit einer durchschnittlichen Teilnehmerzahl von ca. 25 Studierenden absolviert. Der Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden ist damit viel direkter; Zwischenfragen und Rückkopplungen sind möglich und verbessern die Wissensvermittlung. Kleinere Kurse begünstigen auch den Zusammenhalt der Studierenden. Die Studierenden erwerben nach einem erfolgreichen Studium den Abschluss „Bachelor of Arts“ in den Studiengängen Verwaltung oder Verwaltungsbetriebswirtschaft.
Verschiedene Studiengänge:
Studiengang Verwaltung - Ausbildung zum Verwaltungsspezialisten
Weitere Infos finden Sie unter www.hoev-rlp.de und www.verwaltung-typisch-anders.de
- Soziale Sicherung: Die/Der Verbandsgemeindeinspektoranwärter/in unterliegt nicht der Sozialversicherungspflicht. Zu den Kosten im Krankheitsfall wird vom Arbeitgeber eine Beihilfe nach der Beihilfeverordnung für Rheinland-Pfalz gewährt. Zur Abdeckung der restlichen Kosten sollte eine private Krankenversicherung abgeschlossen werden.
- Besoldung: Monatliche Anwärterbezüge 1.158,05 Euro
- Fachinformatiker (w/m/d)
Bei der Ausbildung zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatiker arbeitet man im Bereich der EDV der Verbandsgemeinde Ulmen und der dazugehörigen Ortsgemeinden. Es handelt sich um einen Ausbildungsberuf der IHK (Industrie- und Handelskammer Koblenz).
- Einstellungsvoraussetzung: mindestens Sekundarabschluss I
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Einstellungstermin: Jeweils der 01. August eines Jahres
- Erholungsurlaub: Es besteht ein Anspruch auf 29 Tage Erholungsurlaub im Jahr.
- Arbeitszeit: Die regelmäßige durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen besteht eine Gleitzeitregelung.
- Ausbildungsvergütung: In Anlehnung an den Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
- Theoretische Ausbildung: Die Auszubildenden besuchen die Berufsbildende Schule Technik in Koblenz. Der Unterricht bezieht sich auf insgesamt 11 Lernfelder.
- Praktische Ausbildung: In der praktischen Ausbildung werden Sie von dem Ausbildungsleiter Herr Markus Kiemen betreut. Die Aufgaben bestehen darin das planen, betreiben und warten von Netzwerken, das installieren, konfigurieren, betreuen und entwickeln von Software, die Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation, IT Produkte und Marktanalyse, sowie Projektplanung, außerdem die Fehleranalyse und Störungsbeseitigung und die Konzeption, Installation und Konfiguration von IT-Systemen.
Infos zur Prüfung
- Zwischenprüfung: Erfolgt eine schriftliche Prüfung in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres.
- Abschlussprüfung: Am Ende der Ausbildung erfolgt eine Abschlussprüfung die sich auf die Kenntnisse der gesamten Ausbildung erstreckt.
- Fachkraft für Abwassertechnik (w/m/d)
- Einstellungsvoraussetzung: Sekundarabschluss I mit guten Kenntnissen in Mathematik, Biologie, Physik und Chemie
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Einstellungstermin: Jeweils der 01. August eines Jahres
- Erholungsurlaub: Es besteht ein Anspruch auf 29 Tage Erholungsurlaub im Jahr.
- Arbeitszeit: Die regelmäßige durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
- Ausbildungsvergütung: nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
- Theoretische Ausbildung: Die Auszubildenden besuchen die Berufsbildende Schule Neuwied im Blockunterricht.
- Praktische Ausbildung: Für die praktische Ausbildung ist der Abwassermeister Frank Jäger zuständig. Fachkräfte für Abwassertechnik bereiten Abwässer auf und warten Abwasserrohrsysteme. Dazu überwachen und steuern sie die Betriebsabläufe in Kläranlagen und Kanalbetrieben.