Karriere

Karriere bei der Verbandsgemeinde Ulmen

Wir bieten Ihnen als moderne, leistungsstarke Verwaltung sowie als Träger von Kindergärten und Schulen interessante, verantwortungsvolle und herausfordernde Tätigkeiten, in verschiedenen Aufgabenbereichen, mit attraktiven Rahmenbedingungen und regelmäßigen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. 

Unsere aktuellen Stellenangebote:

Unsere Ausbildungsberufe:

  • Verwaltungsfachangestellter (w/m/d)

    Diese vielseitige und abwechslungsreiche Berufsausbildung stellt eine Herausforderung für alle jungen Leute dar. Als Verwaltungsfachangestellte/r arbeiten Sie an unterschiedlichen und vielfältigen Aufgabenbereichen unserer Verwaltung. Ziel der Berufsausbildung bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen ist es, den Auszubildenden die Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, mit denen dann im späteren Beruf das Gelernte eigenverantwortlich und selbständig umgesetzt werden kann. Z.B. selbstständiges Treffen von Verwaltungsentscheidungen unter Anwendung von Gesetzen und Vorschriften verschiedener Rechtsgebiete, Arbeitsabläufe organisieren, ein/e kompetente/r Ansprechpartnerin/er für die Bürger/innen und die Mandatsträger/in zu sein, usw.

    • Einstellungsvoraussetzung: mindestens Sekundarabschluss I
    • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
    • Einstellungstermin: Jeweils der 01. August eines Jahres
    • Probezeit: 3 Monate
    • Erholungsurlaub: Es besteht ein Anspruch auf 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr.
    • Arbeitszeit: Die regelmäßige durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen besteht eine Gleitzeitregelung.
    • Ausbildungsvergütung: nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
    • Theoretische Ausbildung: Die Auszubildenden besuchen die Berufsschule in Lahnstein im Blockunterricht. Zusätzlich finden am Kommunalen Studieninstitut in Koblenz (KSI) überbetriebliche Ausbildungslehrgänge, außerhalb des Blockunterrichtes einmal wöchentlich, statt. Der Blockunterricht in Lahnstein bezieht sich auf insgesamt 14 Lernfelder. Im Kommunalen Studieninstitut werden sie in den Fächern Kassenwesen, Kommunikation und Kooperation, Personalwesen, Sozialhilferecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Methodik der Rechtsanwendung, Haushaltsrecht und Kommunalrecht unterrichtet.
    • Praktische Ausbildung: In der praktischen Ausbildung gibt es einen individuellen Ausbildungsplan. Durch diesen Plan kommen die Auszubildenden in allen Bereichen der Kommunalverwaltung zum Einsatz. Sie werden in Ihrer Ausbildungszeit durch eine Ausbildungsleiterin/ einen Ausbildungsleiter betreut.

    Infos zur Prüfung

    Zwischenprüfung: Prüfungsbereiche

    1. Ausbildungsbetrieb, Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe
    2. Haushaltswesen, Beschaffung
    3. Wirtschaft und Sozialkunde

    Die Zwischenprüfung erfolgt Mitte des 2. Ausbildungsjahres.

    Abschlussprüfung: Schriftliche Prüfung

    1. Verwaltungsbetriebswirtschaft
    2. Wirtschaft und Sozialkunde
    3. Personalwesen
    4. Verwaltungsrecht/ Verwaltungsverfahren

    Erfolgt Mitte Mai Ende des 3. Ausbildungsjahres.

    Abschlussprüfung: Mündliche Prüfung
    Das Prüfungsfach wird für jeden Prüfling einzeln vom Prüfungsausschuss ausgesucht. Es kann zwischen drei Fächern ausgewählt werden Sozialhilferecht, Kommunalrecht und Polizei- und Ordnungsrecht. Jedes Fach steht im Zusammenhang mit Allgemeinem Verwaltungsrecht. Bei der praktischen Prüfung wird eine praktische Aufgabe gestellt und diese stellt die Grundlage eines Prüfungsgespräches (Rollenspiel).

    Vergütung:

    1. Ausbildungsjahr:             1.218,26 €
    2. Ausbildungsjahr:             1.268,20 €
    3. Ausbildungsjahr:             1.314,02 €
  • Anwärter im 2. Einstiegsamt (w/m/d)

    Ehemals Beamter im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst
    Diese vielseitige und abwechslungsreiche Berufsausbildung stellt eine Herausforderung für alle jungen Leute dar. Während der zweijährigen Ausbildung zur Beamtin / zum Beamten im 2. Einstiegsamt  werden Sie viele Eindrücke sowohl in der Verwaltung, als auch in der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen bekommen.

    • Einstellungsvoraussetzung: Sekundarabschluss I
    • Ausbildungsdauer: 2 Jahre – 13-monatige praktische Ausbildung in der Verwaltung (davon 2 Monate Gastausbildung) und 11-monatige theoretische Ausbildung in Mayen
    • Einstellungstermin: Jeweils der 01. Juli eines Jahres - Am Tag des Dienstbeginns wird die Ernennungsurkunde zum/zur Verbandsgemeindesekretäranwärter/in ausgehändigt. Ab diesem Zeitpunkt befindet sich die/der Anwärterin/er in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf.
    • Erholungsurlaub: Es besteht ein Anspruch auf 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr.
    • Arbeitszeit: Die regelmäßige durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen besteht eine Gleitzeitregelung.
    • Theoretische Ausbildung: Die Anwärter besuchen die Hochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen. Während der praktischen Ausbildungsabschnitte finden zusätzlich 1x wöchentlich am Kommunalen Studieninstitut in Koblenz (KSI) überbetriebliche Ausbildungslehrgänge statt.
    • Praktische Ausbildung: In der praktischen Ausbildung gibt es einen individuellen Ausbildungsplan. Durch diesen Plan kommen sie in allen Bereichen der Kommunalverwaltung zum Einsatz. Sie werden in ihrer Ausbildungszeit durch eine Ausbildungsleiterin/ einen Ausbildungsleiter betreut.

    Infos zur Ausbildung

    Die Ausbildung gliedert sich in folgende Abschnitte: 


    HöV Mayen
    Behörde
    Zeitraum
    1. Ausbildungsjahr

    Praxiseinführung
    01.07.-31.07. (1 Monat)

    Einführungslehrgang

    01.08.-31.10. (3 Monate)


    Einführungspraktikum
    01.11.-28.02. (4 Monate)

    Hauptlehrgang

    01.03.-30.06. (4 Monate)
    2. Ausbildungsjahr

    Hauptpraktikum mit
    Gastausbildung (2 Monate)
    01.07.-31.12. (6 Monate)

    Abschlusslehrgang mit
    schriftlicher Prüfung

    01.01.-30.04. (4 Monate)


    Abschlusspraktikum mit
    mündlicher Prüfung
    01.05.-30.06. (2 Monate)

    Weitere Infos finden Sie unter www.hoev-rlp.de und www.verwaltung-typisch-anders.de

    • Soziale Sicherung: Die/Der Sekretäranwärter/in unterliegt nicht der Sozialversicherungspflicht. Zu den Kosten im Krankheitsfall wird vom Arbeitgeber eine Beihilfe nach der Beihilfeverordnung für Rheinland-Pfalz gewährt. Zur Abdeckung der restlichen Kosten sollte eine private Krankenversicherung abgeschlossen werden.
    • Besoldung: Monatliche Anwärterbezüge 1.361,65 Euro
  • Anwärter im 3. Einstiegsamt (w/m/d)

    Ehemals gehobener nichttechnischen Verwaltungsdienst
    Diese vielseitige und abwechslungsreiche Berufsausbildung stellt eine Herausforderung für alle jungen Leute dar. Während dem dreijährigen Studiengang zum Beamten im dritten Einstiegsamt werden Sie viele Eindrücke sowohl in der Verwaltung, als auch in der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen bekommen.

    • Einstellungsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
    • Ausbildungsdauer: 3 Jahre – 21-monatige theoretische Ausbildung in Mayen und 15-monatige praktische Ausbildung in der Verwaltung (davon 2 bis 3 Monate Gastausbildung)
    • Einstellungstermin: Jeweils der 01. Juli eines Jahres - Am Tag des Dienstbeginns wird die Ernennungsurkunde zur/ zum Verbandsgemeindeinspektoranwärter/in ausgehändigt. Ab diesem Zeitpunkt befindet sich die/der Anwärterin/er in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf.
    • Erholungsurlaub: Es besteht ein Anspruch auf 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr.
    • Arbeitszeit: Die regelmäßige durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen besteht eine Gleitzeitregelung. 
    • Theoretische Ausbildung: Die Anwärter besuchen die Hochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen. Während der praktischen Ausbildungsabschnitte finden zusätzlich themenspezifische Praxisworkshops an der Kommunalakademie statt.
    • Praktische Ausbildung: In der praktischen Ausbildung gibt es einen individuellen Ausbildungsplan. Durch diesen Plan kommen Sie in allen Bereichen der Kommunalverwaltung zum Einsatz. Sie werden in Ihrer Ausbildungszeit durch eine Ausbildungsleiterin/ einen Ausbildungsleiter betreut.

    Infos zum Studium

    Das Studium gliedert sich in folgende Studienabschnitte: 


    HöV Mayen
    Behörde
    Zeitraum
    1. Ausbildungsjahr

    Einführungsmodul
    VG Ulmen
    01.07.-31.07. (1 Monat)

    Einführung Fachstudium

    01.08. (1/2 Monat)

    Fachstudium I

    - 31.03 (7 1/2 Monate)


    Verwaltungspraxis I
    VG Ulmen
    01.04.-31.08. (5 Monate)
    2. Ausbildungsjahr
    Fachstudium II

    01.09.-30.04. (8 Monate)


    Verwaltungspraxis II
    VG Ulmen
    01.05.-30.06. (2 Monate)
    3. Ausbildungsjahr

    Verwaltungspraxis II
    Gastausbildung
    01.07.-30.09. (2 bis 3 Monate)

    Fachstudium III (mit Thesis
    und schriftlicher Prüfung)

    01.10.-28.02. (5 Monate)


    Berufspraxis III (mit Thesis
    und mündlicher Prüfung)
    01.03.-30.06. (4 Monate)

    Das Studium ist modular aufgebaut - Der Lernstoff wird in inhaltlich und thematisch abgeschlossene und aufeinander abgestimmte Lernmodule aufgeteilt. Jedes Modul enthält in der Regel mehrere Lehrveranstaltungen und wird innerhalb eines Studienjahres mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen. Die Studierenden lernen so, Wissen aus mehreren Gebieten im Zusammenhang zu sehen und fächerübergreifende Kompetenzen zu entwickeln. Durch eine umfassende Beschreibung der Module erhalten sie ein klares Bild über die von ihnen zu erbringenden Leistungen.

    Am Ende des Studiengangs ist eine Bachelor-Arbeit (Thesis) anzufertigen.

    Das Studium wird in festen Studiengruppen mit einer durchschnittlichen Teilnehmerzahl von ca. 25 Studierenden absolviert. Der Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden ist damit viel direkter; Zwischenfragen und Rückkopplungen sind möglich und verbessern die Wissensvermittlung. Kleinere Kurse begünstigen auch den Zusammenhalt der Studierenden. Die Studierenden erwerben nach einem erfolgreichen Studium den Abschluss „Bachelor of Arts“ in den Studiengängen Verwaltung oder Verwaltungsbetriebswirtschaft.

    Verschiedene Studiengänge:

    Studiengang Verwaltung - Ausbildung zum Verwaltungsspezialisten

    Studiengang Verwaltungsbetriebswirtschaft - betriebswirtschaftliche Kenntnisse als
    Basis für modernes Verwaltungshandeln

    Studiengang Verwaltungsinformatik - IT-Experte und Verwaltungsfachmann - die zwei Seiten eines Studiums

    Weitere Infos finden Sie  unter www.hoev-rlp.de und www.verwaltung-typisch-anders.de

    • Soziale Sicherung: Die/Der Verbandsgemeindeinspektoranwärter/in unterliegt nicht der Sozialversicherungspflicht. Zu den Kosten im Krankheitsfall wird vom Arbeitgeber eine Beihilfe nach der Beihilfeverordnung für Rheinland-Pfalz gewährt. Zur Abdeckung der restlichen Kosten sollte eine private Krankenversicherung abgeschlossen werden.
    • Besoldung: Monatliche Anwärterbezüge 1.417,85 Euro
  • Fachinformatiker (w/m/d)

    Bei der Ausbildung zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatiker arbeitet man im Bereich der EDV der Verbandsgemeinde Ulmen und der dazugehörigen Ortsgemeinden. Es handelt sich um einen Ausbildungsberuf der IHK (Industrie- und Handelskammer Koblenz).

    • Einstellungsvoraussetzung: mindestens Sekundarabschluss I
    • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
    • Einstellungstermin: Jeweils der 01. August eines Jahres
    • Erholungsurlaub: Es besteht ein Anspruch auf 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr.
    • Arbeitszeit: Die regelmäßige durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen besteht eine Gleitzeitregelung.
    • Ausbildungsvergütung: In Anlehnung an den Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
    • Theoretische Ausbildung: Die Auszubildenden besuchen die Berufsbildende Schule Technik in Koblenz. Der Unterricht bezieht sich auf insgesamt 11 Lernfelder.  
    • Praktische Ausbildung: In der praktischen Ausbildung werden Sie von dem Ausbildungsleiter Herr Oliver Gilles betreut. Die Aufgaben bestehen darin das planen, betreiben und warten von Netzwerken, das installieren, konfigurieren, betreuen und entwickeln von Software, die Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation, IT Produkte und Marktanalyse, sowie Projektplanung, außerdem die Fehleranalyse und Störungsbeseitigung und die Konzeption, Installation und Konfiguration von IT-Systemen.

    Infos zur Prüfung
    • Zwischenprüfung: Erfolgt eine schriftliche Prüfung in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres.
    • Abschlussprüfung: Am Ende der Ausbildung erfolgt eine Abschlussprüfung die sich auf die Kenntnisse der gesamten Ausbildung erstreckt.

    Vergütung:

    1. Ausbildungsjahr:             1.218,26 €
    2. Ausbildungsjahr:             1.268,20 €
    3. Ausbildungsjahr:             1.314,02 €
  • Fachkraft für Abwassertechnik (w/m/d)

    • Einstellungsvoraussetzung: Sekundarabschluss I mit guten Kenntnissen in Mathematik, Biologie, Physik und Chemie
    • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
    • Einstellungstermin: Jeweils der 01. August eines Jahres
    • Erholungsurlaub: Es besteht ein Anspruch auf 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr.
    • Arbeitszeit: Die regelmäßige durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
    • Ausbildungsvergütung: nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
    • Theoretische Ausbildung: Die Auszubildenden besuchen die Berufsbildende Schule Neuwied im Blockunterricht.
    • Praktische Ausbildung: Für die praktische Ausbildung ist der Abwassermeister Frank Jäger zuständig. Fachkräfte für Abwassertechnik bereiten Abwässer auf und warten Abwasserrohrsysteme. Dazu überwachen und steuern sie die Betriebsabläufe in Kläranlagen und Kanalbetrieben.

    Vergütung:

    1. Ausbildungsjahr:             1.218,26 €
    2. Ausbildungsjahr:             1.268,20 €
    3. Ausbildungsjahr:             1.314,02 €

Ansprechpartner

Laura Junglas

+49 2676 409-209