Der Samstag begann mit dem Kreisentscheid im Bundeswettbewerb der Jugendfeuerwehren, bei dem die Mannschaften aus Lutzerath und Kliding-Beuren antraten. Der Wettbewerb, bestehend aus einem Löschangriff und einem Staffellauf mit feuerwehrtechnischen Aufgaben, verlangte den jungen Feuerwehrleuten Präzision, Schnelligkeit und Teamgeist ab. Mit einer starken Leistung sicherte sich die Jugendfeuerwehr Kliding-Beuren den 1. Platz und damit den Titel des Kreismeisters. Beide Mannschaften qualifizierten sich für den Landesentscheid im September in Ulmen.
Parallel feierte die Jugendfeuerwehr Kliding ihr 40-jähriges Bestehen, zu dem zahlreiche Gäste aus Politik und Feuerwehr gratulierten. Am Nachmittag sorgte die Spielemeisterschaft für Spaß und Teamgeist. Vier Jugendfeuerwehren – Büchel, Lutzerath, Alflen und Auderath – traten in Geschicklichkeits- und Teamaufgaben gegeneinander an. Sieger wurde die Jugendfeuerwehr Lutzerath.
Der Sonntag stand im Zeichen der Anerkennung langjähriger Verdienste. Landrätin Anke Beilstein und Bürgermeister Alfred Steimers ehrten zahlreiche Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für jahrzehntelanges Engagement. Beilstein verlieh insgesamt 13 Gold Feuerwehr-Ehrenzeichen für 45 bzw. 35 Jahre im Dienst und Bürgermeister Steimers durfte 16 Kammeradinnen und Kammeraden mit dem Bronze bzw. Silber Feuerwehr-Ehrenzeichen zu 15 bzw. 25 Jahren im Dienst gratulieren: „Unsere Feuerwehr ist weit mehr als eine Organisation für den Notfall – sie ist eine Gemeinschaft, die Sicherheit, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung lebt. Allen Geehrten gebührt unser tiefster Dank für ihren unermüdlichen Einsatz“, betonte er in seiner Ansprache.
Im Anschluss wurden 32 neue Mitglieder feierlich in den Dienst verpflichtet, bevor nach zehn Jahren als Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Beuren wurde Jan Dehen verabschiedet wurde. Sein kommissarischer Nachfolger Tobias Johann sowie dessen Stellvertreter Marcel Schneiders wurden in ihre neuen Ämter eingeführt.
„Der Verbandsgemeinde-Feuerwehrtag 2025 zeigte wieder einmal eindrucksvoll, wie sportlicher Ehrgeiz, gelebte Kameradschaft und Dankbarkeit gegenüber langjährigem Engagement zu einem Fest für alle Generationen werden können.“, hob der Wehrleiter der Verbandsgemeinde, Thomas Kerpen hervor. In seiner Ansprache dankte er - auch im Namen aller Kammeradinnen und Kamemeraden - besonders Bürgermeister Alfred Steimers. Für ihn war es der letzte Verbandsgemeinde-Feuerwehrtag in seiner Funktion als Verwaltungschef, da seine Amtszeit zum Ende des Jahres endet. Der Dank wurde mit langanhaltendem und verdientem Applaus quittiert.
Ein besonderer Dank gilt auch den zahlreichen Helferinnen und Helfern, deren Engagement und Einsatz das Wochenende in Kliding zu einem unvergesslichen Höhepunkt im Feuerwehrjahr machten.
© Michael Eberhardt