Bis Ende April 2023 soll zunächst ein ergänzendes Impfangebot mit mobilen Teams und Impfbussen durch das Land Rheinland-Pfalz weiter angeboten werden.
Die Kommunale Impfstelle Cochem-Zell, Endert-platz 2, 56812 Cochem (Kreisverwaltung, Eingang Innenhof) hat im Dezember noch an folgenden Ta-gen geöffnet:
- Donnerstag, 01.12.2022, 12:30 - 15:00 Uhr
- Donnerstag, 08.12.2022, 12:30 - 15:00 Uhr
- Donnerstag, 15.12.2022, 12:30 - 15:00 Uhr
- Montag, 19.12.2022, 09:00 – 12:00 Uhr
Terminregistrierungen für eine Impfung in der Kommunalen Impfstelle sind über die Internetseite https://impfen.rlp.de/de, sowie über die Hotline 0800/57 58 100 möglich.
Bei der Terminregistrierung haben Sie die Möglichkeit sich selbst einen für sie passenden Termin zu buchen.
Eine Impfung in der kommunalen Impfstelle ist ab einem Alter von 12 Jahren möglich.
Personen zwischen 12 und 15 Jahren können in Begleitung eines Erziehungsberechtigten eine Schutzimpfung erhalten. Jugendliche zwischen 16-18 Jahren können mit einer schriftlichen Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten das Impfangebot wahrnehmen.
Wichtig: Ausweis nicht vergessen!
Sofern die Impfung im Impfausweis dokumentiert werden soll, ist dieser vom Impfling mitzubringen. Die Impfstelle kann keine Impfausweise ausgeben. Sofern Sie oder Ihr Kind keinen Impfausweis besitzen, wird die Impfung auf einem Einlegeblatt dokumentiert.
Meldung der täglichen Fallzahlen nach Ortsgemeinden wird eingestellt
Die Kreisverwaltung Cochem-Zell stellt die tägliche Meldung der aktuellen Coronazahlen für den Landkreis Cochem-Zell am 26. November 2022 ein. Da nach der neuen SchutzmaßnahmenVO, die zum 26. November 2022 in Kraft tritt, nun neben den Personen die PCR oder POC getestet sind, auch Selbsttests dazu führen, dass man als „positiv getestete Person“ nach dieser Verordnung gilt, sind die veröffentlichten Zahlen, die nur PCR getestete Personen enthalten, nicht mehr aussagekräftig.
Da es sich bei COVID-19 nach wie vor um eine meldepflichtige Krankheit handelt, übermitteln die Gesundheitsämter ihre Fälle nach dem Infektionsschutzgesetz weiterhin über das Landesuntersuchungsamt (LUA) ans Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin. Die Corona-Meldefälle aus Rheinland-Pfalz fließen somit weiterhin an Werktagen von Montag bis Freitag in das Corona-Dashboard des RKI ein und sind dort am Folgetag abrufbar unter https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4.
Die positiven PCR-Fälle sind auch an Werktagen von Montag bis Freitag automatisiert auf der Homepage des LUA ab ca. 15:00 Uhr veröffentlicht.
Zu finden ist die tägliche Übersicht unter https://lua.rlp.de/de/corona-zahlen/.
Weiterhin gibt es alle rheinland-pfälzischen Daten zur Corona-Pandemie zudem wie gewohnt auf der Homepage des LUA unter https://lua.rlp.de/de/unsere-themen/infektionsschutz/meldedaten-coronavirus/.
Dazu gehören
- eine Sammlung der täglichen Corona-Meldungen im Excel-Format
- eine Übersicht über die Fallzahlen und Todesfälle aller Landkreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz seit Beginn der Pandemie
- eine Übersicht über die Inzidenzen aller Landkreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz seit Beginn der Pandemie
- die rheinland-pfälzische Hospitalisierungsinzidenz im Verlauf
- die donnerstags veröffentlichten COVID-19-Wochenberichte des LUA
- die mittwochs veröffentlichten Rohdaten des Laborunternehmens Bioscientia zum Abwassermonitoring Rheinland-Pfalz